Rennradtour - Sölden - Ötztaler Gletscherstraße zum Rettenbachgletscher

Ötztal Verifizierter Partner
Explanation
Am südlichen Ortsende von Sölden zweigt rechterhand die Straße zu den beiden Gletscherskigebieten am Rettenbachgletscher (bekannt vom Saisonauftakt des Alpinen Ski-Weltcups) und am Tiefenbachgletscher, nach Hochsölden ab. Bei durchschnittlich 10,5% Steigung ist die Ötztaler Gletscherstraße allerdings keine einfache Aufgabe. Diese schwierige Strecke entlang der 1972 gebauten Straße führt von Sölden durch das spektakuläre Rettenbachtal hoch zu den Gletscherskigebieten im Ötztal. Die wilde Schönheit des hochalpinen Geländes ist dabei ebenso atemberaubend wie die zusehends dünner werdende Höhenluft. Die Panoramastraße zum Stadion am Rettenbachgletscher verlangt die letzten Kraftreserven. Doch erst am Parkplatz oberhalb vom Rettenbachgletscher bei der Stahlskulptur ist es geschafft.
Die Fahrt ins Ötztaler Gletscherskigebiet beinhaltet den Superlativ „höchster mit dem Rennrad erreichbarer Punkt der Alpen”. Für Rekordjäger mag dies schon Anreiz genug sein, die 2004 mit einem herrlich glatten Teerbelag versehene Gletscherstraße unter die Räder zu nehmen, aber auch für jene, die hauptsächlich an landschaftlicher Schönheit interessiert sind, lohnt sich der Ausflug ins ewige Eis.
In den Jahren 2005 und 2007 wurde die Gletscherstraße von den Radprofis der Deutschlandtour bezwungen. Von 2015 bis 2017 war der Rettenbachgletscher Ziel der Königsetappe der Tour de Suisse.
P.S.: „Der rot-weiß-rote Höhepunkt mit 2830 Metern, Jan Ulrich bezeichnete den Anstieg als ‚Tierquälerei‘ und Jens Voigt wollte die Bergwacht rufen und ‚eine Lawinenwarnung ausgeben‘. Noch Fragen?“
Hartgesottene nehmen im Anschluss noch den Tiefenbachgletscher mit weiteren 3,4 km und 210 hm in Angriff . (Für den Tunnel zum Tiefenbachgletscher ist eine Beleuchtung ratsam).
Autorentipp

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
RettenbachalmGletschertisch Bedienungsrestaurant mit Café-Lounge
Sicherheitshinweise
Es gilt die StVO. Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln.
Es ist zu beachten, dass im Rennradsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Biken & Radfahren im Ötztal: https://www.oetztal.com/biken
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Postplatz
- Parkplatz Stiegele
- Stufenparkplatz
- Giggijochbahn +Tiefgarage
- Gaislachkoglbahn + Tiefgarage
- Parkplatz Hochsölden
- Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):
- Postplatz, Parkticket in der Information Sölden erhältlich
- Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn
Koordinaten
Ausrüstung
Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Rennradler wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren. Vollständige Rennrad-Ausrüstung auch für Geübte unbedingt empfohlen!
Tipp: Für die zum Teil spärlich beleuchteten Tunnel ist eine Beleuchtung ratsam.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Statistiken
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden